Informationen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
Um unseren datenschutzrechtlichen Pflichten nachzukommen, teilen wir Ihnen hiermit gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) die erforderlichen Informationen mit.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Schnelltestzentrum Hannover
Inhaber: Dr. med. Konstantin Boeck
Karmarschstraße 40
30159 Hannover
Telefon +49 (511) 515 25 047
E‑Mail: [email protected]
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Herr Stephan Böttger
c/o HSP ADVICE GmbH & Co. KG
Windmühlenstraße 3
30159 Hannover
Telefon: 0511-220013-0
Telefax: 0511-220013-88
E-Mail: [email protected]
Informationen nach Betroffenen-Gruppe (ALLGEMEINE HINWEISE)
Interessenten:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Organisation eines Termins bzw. der Erbringung der angebotenen Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 U Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Anmeldung und Terminorganisation bzw. der Abwicklung des Vertrages erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, einen Termin zu organisieren bzw. das Vertragsverhältnis zustande kommen zulassen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer des Tests- bzw. Vertragsverhältnisses gespeichert und darüber hinaus für so lange bis die gesetzliche Aufbewahrungsfrist endet. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Patienten:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abstimmung eines Termins bzw. der Erbringung der angebotenen Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 U Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben, § 57 Abs. 1 StBerG und § 57 Abs. 2 StBerG verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, eine Beratung/Testung durchzuführen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer es stehen gesetzliche Auflagen dagegen, wie es im Fall eines positiven Testergebnisses gegeben ist. In diesem Fall werden die folgenden personenbezogenen Daten auf Grundlage der §§ 6 bis 9 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt:
- Nachnamen
- Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Den Standort des Testzentrums
- Der Zeitpunkt der Testdurchführung
- Testhersteller und der Name des eingesetzten Tests
- Das Testergebnis (positiv)
Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer der Dienstleitung- bzw. Vertragsverhältnisses gespeichert und darüber hinaus für so lange bis die gesetzliche Aufbewahrungsfrist endet. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Besucher:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erfassung von Daten in unserer Besucherliste und betrieblich erforderlicher Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 U Abs. 1 lit. f) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aus betrieblichen Gründen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung dürfen Sie nicht unser Betriebsgelände bzw. unsere Betriebsgebäude betreten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer der betrieblichen Erfordernis gespeichert. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Bewerber:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung des Bewerbungsprozesses und zur Entscheidung über eine Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses notwendig. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie bei der Auswahl zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle zu berücksichtigen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Zur Beurteilung Ihrer Unterlagen werden diese an die zuständigen Ansprechpartner der jeweiligen Fachabteilung weitergeleitet, für welche die Bewerbung bestimmt ist. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei uns für die Dauer des Bewerberverfahrens gespeichert und darüber hinaus für 3 Monate aufbewahrt, um eventuelle Fragen durch Sie beantworten zu können. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Unterlagen gelöscht. Bei postalisch eingesandten Unterlagen werden diese nach Ablauf der 3 Monate zurückgesendet oder vernichtet. Nur nach Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung speichern wir Ihre Daten bis auf Widerruf, um Sie künftig bzgl. für Sie interessanter Stellenangebote innerhalb unseres Unternehmens kontaktieren zu können. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Mitarbeiter:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben und verarbeitet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Anstellung in unserem Hause und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Sie in unserem Unternehmen anzustellen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt an die jeweilige Krankenkasse, an das Finanzamt und andere Behörden, welche Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses auf Grund einer gesetzlichen Verpflichtung benötigen, sowie an externe Geschäftspartner (z. B. Steuerberater, Lohnbuchhaltung, Datenschutzbeauftragten, etc.) soweit die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, Anbahnung oder Erfüllung von Verträgen erforderlich ist oder im Rahmen eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen liegt. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und darüber hinaus für die Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Unterlagen gelöscht bzw. datenschutzkonform vernichtet. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Dienstleister/Lieferanten:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erbringung Ihrer angebotenen Dienstleistung gemäß Art. 6 Abs. 1 U Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Abwicklung des Vertrages erforderlich. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, das Vertragsverhältnis zustande kommen zulassen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wenn betrieblich erforderlich, werden externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) datenschutzkonform eingebunden. Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert und darüber hinaus für so lange bis die gesetzliche Aufbewahrungsfrist endet. Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. b) DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511-120 4500
Telefax: 0511-120 4599
E-Mail: [email protected]
www.lfd.niedersachsen.de
Datenschutzerklärung
Die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Bestimmungen gelten ebenfalls für unsere Auftritte auf Social-Media-Kanälen, die auf der Website verlinkt sind und alle sonstigen Auftritte, die von uns betrieben werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage, Nutzung unserer Applikationen (Anwendungen zur Terminbuchung und Übermittlung von Testergebnissen und der damit verbundene Besuch unserer Testzentren ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen.
Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.
Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.
Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit
Ihre personenbezogenen Daten (siehe untere Aufzählung) werden durch uns erfasst, wenn Sie diese nicht selber im Onlineverfahren erfassen (Hierzu erhalten Sie entsprechende Aufklärungshinweise in Onlineverfahren), bearbeitet, gespeichert und verwendet. Diese Daten werden in einer Applikation („Schnelltest Butler“), welche von der Webbee GmbH (externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter – Art. 28 DSGVO – datenschutzkonform eingebunden https://www.schnelltestbutler.com/impressum) für uns betrieben wird, gespeichert und verarbeitet. Hierüber erfolgt die Terminbuchung bzw. der manuelle Check-IN (Anmeldung zum Abstrich). Über diese Applikation wird Ihnen auch das Testergebnis zur Verfügung gestellt, wenn wir es nicht manuell für Sie ausdrucken. Ihre personenbezogenen Daten werden zu Abrechnungszwecken und zur Dokumentation des Tests in der Applikation ebenfalls gespeichert. Die Daten können dort von uns abgerufen und verarbeitet werden. Meldungen an das Gesundheitsamt erfolgen ebenfalls im Fall eines positiven Testergebnisses aus dieser Applikation bzw. auf manuellem Weg.
Verarbeitungszwecke
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
§ Um die Terminierung und Organisation zum Test zu ermöglichen
§ Um Ihnen zu ermöglichen, das Testergebnis über das Internet abzurufen bzw. die Ergebnisse per Mail (verschlüsselt) zu erhalten
- Um die Leistung/Durchführung des Tests gegenüber der Bundesrepublik Deutschland durch uns abrechnen zu können (kostenloser Bürgertest)
- Um unsere Leistungen Ihnen gegenüber abrechnen zu können (kein kostenloser Bürgertest)
- Um die Testdurchführung und das Testergebnis für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer zu dokumentieren
- Um, im Falle eines positiven Testergebnisses, eine namentliche Meldung nach den §§ 6 bis 9 IfSG an das zuständige Gesundheitsamt übermitteln zu können
- Um Ihre berechtigten Anfragen und die Vertragsleistungen bearbeiten/durchführen zu können
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Wir nutzen zur Termin- und Test-Organisation, Dokumentation, Analyse und Übersendung der Ergebnisse u. a. die Applikationen und Infrastruktur eines Auftragsverarbeiters (Externer Diensterbringer – siehe oben – der entsprechend zum Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet wurde). Diese Applikation erreichen Sie über unsere Website (https://schnelltest-hannover.de) indem Sie einen Termin in einem unserer Testzentren buchen. Somit sprechen wir im Folgendem gesamtheitlich von „Homepage“ bzw. „Webseite“.
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser, besuchte Seiten und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Da diese Webseite jedoch eine IP-Anonymisierung vornimmt, wird Ihre IP-Adresse gekürzt gespeichert, so dass eine Personenzuordnung anschließend nicht mehr möglich ist.
Soweit auf dieser Webseite personenbezogene Daten (wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse etc.) erhoben werden, geschieht dies im freiwilligen Einvernehmen mit Ihnen und in Ihrer Kenntnis. Die durch Sie bei Kontaktaufnahme mit uns unter Umständen angegebenen persönlichen Daten werden durch uns im Rahmen der Vorschriften der folgenden Gesetze/Verordnungen erfasst, verwendet und gespeichert:
- Telemediengesetz (TMG)
- Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu)
- EU Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Coronavirus-Testverordnung (TestV)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Sozialgesetzbuch (SGB)
- Handelsgesetz (HGB)
- Abgabenordnung (AO)
Welche personenbezogenen Daten erheben wir bzw. werden durch Sie eingegeben:
- Nachnamen
- Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Straße und Hausnummer
- PLZ und Ort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Den Standort des Testzentrums
- Den Termin zum Abstrich
- Der Zeitpunkt der Testdurchführung
- Testhersteller und der Name des eingesetzten Tests
- Die Seriennummer und Charge bzw. eine von der Teststelle vergebene individuelle Bezeichnung des Tests
- Einen für jeden Test neu ermittelten Hashwert
- Das Testergebnis (positiv, negativ, ohne Befund/ungültig)
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben z. B. durch Kontakt-/Anmeldeformulare, Newsletter-Anmeldung, Onlineshop, E-Mail- oder Schriftverkehr, Bestellung von Werbematerialien, (Zeitschriften; Informationsbroschuren; Kataloge), verwenden wir diese entsprechend den deutschen Datenschutzbestimmungen nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Begründung, Abwicklung und Beendigung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragserfüllung – insbesondere Weitergabe von Testdaten an Dienstleister, Labore und/oder Lieferanten und dem Gesundheitsamt (Für den Zweck, eine namentliche Meldung nach den §§ 6 bis 9 IfSG durchzuführen) etc. erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken (TestV) erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Alle Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Homepage eingerichtete Kontaktformular mitteilen, werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben, verarbeitet und genutzt. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Bestätigungsemail mit einem Aktivierungslink für diese Leistung, die uns die Überprüfung Ihrer Identität gestattet und erneut Ihr Einverständnis bestätigt. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Zweck des elektronischen Versands von uns genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden nach Beantwortung, Bearbeitung und Durchführung von einzelvertraglichen Leistungen umgehend gelöscht bzw. gesperrt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Auszug aus den Löschfristen:
- Ihre Hashwerte der Anmeldung werden nach 14 Tagen gelöscht
- Abrechnungsbezogene Daten werden nach TestV ab dem 31.12.2024 gelöscht
- Abrechnungsbegründende Daten im Sinne der AO 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres des einzelnen Testabschlusses
- Patientendaten im Sinne des SGB 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der letzten Behandlung
Online-Bewerbung
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Ihre Daten werden uns durch die sog. Transport Layer Security (TLS) an uns verschlüsselt übermittelt. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck findet nicht statt.
Innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des konkreten Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Talent Pool
Sofern Sie sich entscheiden in den Talent Pool aufgenommen zu werden, kann das gesamte Unternehmen bei eventuellen Stellenvergaben auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen. Dem Talent Pool kann beigetreten werden, indem Sie der Einladung eines ecruiters zustimmen, uns Ihren Willen schriftlich bestätigen oder proaktiv über das „In Kontakttreten“ Formular.
Schutz der gespeicherten Daten
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOM) ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik, fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass unverschlüsselt preisgegebene Daten von Dritten eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine sichere Übertragung gewährleistet ist. Empfindliche Daten sollten daher entweder gar nicht oder nur über eine sichere Verbindung (SSL, TLS, S/MIME, etc.) übertragen werden.
Minderjährigenschutz
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Grundsätzlich werden keine Daten von Minderjährigen erhoben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir aber im Falle der Bearbeitung von Patienten bei Bedarf auch die notwendigen Daten ihrer minderjährigen Kinder erheben müssen. Hierzu muss der erziehungsberechtigte seine Einwilligung erteilen.
Speicherung anonymisierter Daten/Cookies
Auf dieser Webseite werden keine Nutzungsdaten gesammelt und gespeichert. Um den technischen Betrieb gewährleisten zu können werden sog. „Cookies“ eingesetzt. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Benutzung der Webseite ermöglichen (Anmelde-/Session-Cookies).
Eine Nutzung der Webseite ohne Anmeldung zum Test ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden.