Allgemeine Geschäftsbedingungen

Buchung:

Durch Bestätigung (anklicken) des Feldes „Kostenpflichtig buchen“ oder „kostenlos buchen“ bestätigen Sie, dass Sie verbindlich bestellen.

Informationen zum SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest:

Sobald ein negatives Testergebnis des Antigen-Schnelltests vorliegt, erhalten Sie das abrufbare Testergebnis über die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene Emailadresse. Dies ist in der Regel nach 15-30 Minuten der Fall.

Bei einem positiven Ergebnis werden Sie telefonisch kontaktiert, und nur im Falle einer Nichterreichbarkeit per Email informiert, und erst danach versenden wir das digitale Testergebnis. Dieser Prozess dauert dann länger als 15-30 Minuten.

Das Ergebnis eines Antigenschnelltests kann falsch positiv oder falsch negativ ausfallen: bei einem negativen Testergebnis kann eine Infektion mit SARS-CoV-2 bestehen, ein positives Testergebnis bedeutet nicht, dass tatsächlich eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Der Antigen-Schnelltest ist eine Momentaufnahme.

Bei einem positiven SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest, sind wir gem. §6 Infektionsschutzgesetz dazu verpflichtet, Ihre Daten an das Gesundheitsamt zu übermitteln.

Ein PCR-Bestätigungstest ist in diesem Falle erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass es insbesondere bei Kapazitätsengpässen aufgrund einer hohen Testquote, oder bei technischen Problemen, sein kann, dass wir die angegebenen Fristen für die Übermittlung des Testergebnisses nicht einhalten können.

Sollten Sie kein Ergebnis erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte per Kontaktformular oder telefonisch.

Informationen zum PCR-Test:

Bitte kontrollieren Sie die Angabe der Daten (Name, Geb.-Datum, ggf. die freiwillig angegebene Passnummer) auf die Korrektheit. Sollten Angaben nicht korrekt sein, wenden Sie sich bitte an unser Testzentrum per Kontaktformular oder telefonisch.

Wir tun unser Bestes, um unsere Aufgaben rechtzeitig zu erfüllen. Es kann aber unsererseits keine Garantie dafür übernommen werden, dass die Analyse Ihrer Abstrichprobe bis zu einem bestimmte/n Datum/Uhrzeit durchgeführt wird und/oder dass die Testergebnisse bis zu einem bestimmte/n Datum/Uhrzeit zur Verfügung steht. Das Testergebnis liegt in der Regel innerhalb eines Zeitraumes von 1-24 Stunden nach der Entnahme des Abstrichs vor. Verzögerungen in Einzelfällen, z.B. Nichtauswertbarkeit, Ungültigkeit oder technische Übermittlungsfehler sind dabei jedoch möglich, sodass eine Befundübermittlung innerhalb dieses Zeitraumes nicht garantiert werden kann. Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass die Analyse Ihrer Abstrichprobe bis zu einem/r bestimmten Datum/Uhrzeit durchgeführt wird und/oder dass die Testergebnisse bis zu einem bestimmten/r Datum/Uhrzeit zur Verfügung stehen. Wir haften nicht für etwaige Schäden, die durch eine Verzögerung verursacht werden. Kann der Anbieter die Leistung aufgrund eines eigenen Vertretenmüssen zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, kann der Kunde wählen, ob die Leistung zu einem anderen Termin erbracht werden soll oder ob er von dem Vertrag gegen Erstattung der Vergütung zurücktritt.

Sollten Sie Ihr Testergebnis nach Ablauf des gebuchten Zeitraumes noch nicht erhalten haben oder Fragen zu Ihrem Befund haben, wenden Sie sich bitte an unser Testzentrum per Kontaktformular oder telefonisch.

Bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere der PCR-Analyse von Probenmaterial eines Rachenabstrichs, wendet der Anbieter hohe Standards an. Dennoch können in einzelnen und sehr wenigen Fällen SARS-CoV-2-Testungen mittels PCR-Technik ein falsch positives oder falsch negatives Testergebnis liefern. Dies kann durch eine Vielzahl ursächlicher Fehler in der Präanalytik bedingt sein (z.B. die Qualität des Probenmaterials, Probeabnahmetechniken, Kontaminationen, Temperatureinflüsse, unterschiedliche Umverpackungen) oder auch durch Ausfall der Analysegeräte aus unbekannten und/oder nicht vorhersehbaren Gründen. Auch kann ein Testergebnis „ungültig“ oder “nicht auswertbar“ ausfallen, sodass ggf. eine Wiederholung erforderlich ist. Daher sollte für die Testung ein ausreichender Zeitraum gewählt werden, in welchem eine mögliche Nachtestung eingeplant werden kann.

Der Nachweis des SARS-CoV-2-Virus in einem Rachenabstrich mittels PCR kann nur erfolgen, wenn das Virus die Rachenschleimhaut befallen hat und die intrazelluläre Vervielfältigung in nachweisbarer Höhe erfolgt ist. Nach derzeitigem Wissensstand setzt diese Vervielfältigung ggf. erst mehrere Tage nach der Infektion ein. Bei einer Testung in einem sehr frühen Infektionsstadium kann deshalb ein negatives Testergebnis eine Infektion nicht eindeutig ausschließen. Sofern weiterhin ein Infektionsverdacht besteht, sollten weitere Testungen auf den Nachweis des SARS-CoV-2-Virus erfolgen und zusätzlich die Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit sowie anderer Zielländer, insbesondere zu erforderlichen Quarantänemaßnahmen, eingehalten werden.

Informationen zum Antikörpertest:

Der Messwert der im Blut gemessenen neutralisierenden Antikörper ermöglicht nur eine eingeschränkte bzw. orientierende Einschätzung einer Schutzwirkung gegen (weitere) SARS-CoV-2-Infektionen. Eine sichere Aussage über die Dauer der Immunität ist derzeit nicht möglich, da es verlässliche Grenzwerte, die einen ausreichenden Immunschutz entweder garantieren oder aber ausschließen, bisher nicht gibt. Der Nachweis von neutralisierenden Antikörpern ist daher auch kein sicherer Schutz gegen eine (Re-)Infektion. Die Schutzwirkung neutralisierender Antikörper gegenüber neu auftretenden Virus-Varianten kann eingeschränkt sein. In seltenen Fällen können falsch-positive Ergebnisse auftreten.

Haftung:

Wir haften lediglich aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Auftraggebers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Datenschutz:

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Widerrufsbelehrung

WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 (vierzehn) Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Schnelltestzentrum Hannover
Karmarschstr. 40
30159 Hannover

E-Mail: [email protected]

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder e-mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

FOLGEN DES WIDERRUFS

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag
zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

— An [(Postadresse): Schnelltestzentrum Hannover, Karmarschstr. 40, 30159 Hannover.

Fax: 0511-91702778, Email: [email protected]]

— Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

— Bestellt am (*)/erhalten am (*)

— Name des/der Verbraucher(s)

— Anschrift des/der Verbraucher(s)

— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

— Datum

(*) Unzutreffendes streichen

EU-Streitschlichtung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum oder unter „Kontakt“.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle:

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Schlussbestimmungen:

  1. Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
  2. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.
  3. Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.